- Home
- Therapeut/innen
- Fotoübersicht
- Martin Bertsch, Visions Schmiede
- Mathias M. Blaser, Praxis für klassische Homöopathie
- Sonja Breakspeare - Brügger Homöopathiepraxis
- Kathrin Burri, Praxis für klassische Homöopathie
- Franz Engels, Praxis (FMH) für Psychiatrie und Psychotherapie
- Doris Eggel, Praxis Therapie-Point
- Gabriele Furhan, SchmerzfreiPraxis
- Claudia Gruber Guler, Praxis für Shiatsu & Kinesiologie
- Christine Grünig - Praxis für TCM & Physio
- Sandra Hasler, Psychologische Praxis
- Madeleine Jaccard, Praxis für Akupunktur & Tuina
- Claudia Koellreuter, Praxis Luan Shu - TCM/Shiatsu
- Danielle Lehmann, cranio-bern
- Kevin Nobs. Praxis für Naturmedizin
- Haixia Ni, 不二 Bu’Er Praxis für Chinesische Medizin
- Marco Petrig, Kinesiologie Praxis Marco Petrig
- Anna Reber, Shiatsupraxis
- Séverine Rüegg, Praxis für Kinesiologie
- Claudia Schären, Praxis für Schmerz- & Atemtherapie
- Theresia Siegenthaler, Praxis f. Akupunktmassage
- Barbara Spahni, Praxis Barbara Spahni
- Christina Willi Hegi, Shiatsupraxis
- Joanne Walley, JW-Feldenrais
- Pia Woodtli-Bögli, Physio 33 Woodtli GmbH
- Annemarie Zbinden, Naturwerk
- Kristin Zbinden, Naturwerk
- Therapiemethoden
- Fotoübersicht
- Akupressur
- Akupunktmassage nach Penzel
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Autogenes Training
- Bioresonanztherapie
- Coaching
- Craniosacral-Therapie
- Dorn-Therapie / Breuss Massage
- Feldenkrais Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnose
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
- Gesundheitszentrum Bollwerk
- Anreise
- Praxisrundgang
- Kontakt
- Akupressur
- Akupunktmassage nach Penzel
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Autogenes Training
- Bioresonanztherapie
- Coaching
- Craniosacral-Therapie
- Dorn-Therapie / Breuss Massage
- Feldenkrais Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnose
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
Therapie Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
Inhalt der Chinesichen Arzneimitteltherapie (auch TCM Phytotherapie genannt) sind pflanzliche, mineralische und traditonsgemäss ein paar tierische Produkte mit bekannten heilenden Eigenschaften. Von den ungefähr 5000 bekannten dokumentierten Einzelsubstanzen überwiegen klar die pflanzlichen Wirkstoffe. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch», weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind (Viele der Kräuter wachsen auch in unseren Breitengraden). Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch», weil es gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische heilende Eigenschaften (wichtig sind Geschmack, Temperatur und Leitbahneintritt) besitzt.
Die 400 am häufigsten verwendeten Einzelsubstanzen werden ausgleichend aufeinander abgestimmt und zu einer komplexen individuellen Rezeptur zusammengestellt. Traditionsgemäss, werden diese Kräuter zu täglich frisch gemachten Tees, sog. Dekokte zubereitet. In der Schweiz kommen heute vorwiegend moderne Verabreichungsformen wie Granulat-Extrakte, Tabletten und Hydrophile Konzentrationen zum Einsatz. Oft wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert.
Bilder: © Peter Maurer für SBO-TCM
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
Link:
Anwendungsgebiet:
Die folgende Indikationsliste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss besonders effizient mit den Methoden der TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Liste ist nicht vollständig, sondern soll auf die vielfältigen Wirkungsweisen der TCM hinweisen.
Neurologische Krankheiten
- Schwindel
- Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen)
- Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule, z.B. Hexenschuss)
- Periphere Neuropathien (Nervenleiden)
- Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht)
- Behandlungen nach Schlaganfall
- Kopfschmerz/Migräne
Orthopädische Krankheiten
- Chronische Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Arthritis und Arthrose
- Rheumatische Erkrankungen
- Epikondylitis («Tennisellenbogen»)
- Schulter-Arm-Syndrom
- Nackenschmerz, Nackensteife
Innere Krankheiten
- Anämie («Blutarmut»)
- Bronchitis
- Metabolisches Syndrom (Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Insulinresistenz; Vorstufe der Diabetes)
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Fettleibigkeit
- Diabetes mellitus (krankhafte Erhöhung des Blutzuckers)
- Fettstoffwechselstörungen
- Gicht
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
Gynäkologie/Urologie
- Menstruationsstörungen
- Blasenentzündung
- Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen
- Schwangerschaft und Geburt
Allergien/Hauterkrankungen
- Heuschnupfen
- Asthma
- Akne
- Ekzeme (z.B. Neurodermitis)
- Psoriasis (Schuppenflechte)
Magen- und Darmerkrankungen
- Hyperazidität (Übersäuerung) des Magens
- Obstipation (Verstopfung)
- Diarrhö (Durchfall)
- Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut)
- Magengeschwüre