- Home
- Therapeut/innen
- Fotoübersicht
- Mathias M. Blaser, Praxis für klassische Homöopathie
- Sonja Breakspeare - Brügger Homöopathiepraxis
- Nina Florin, Naturheilpraxis Nina Florin GmbH
- Gabriele Furhan, SchmerzfreiPraxis
- Cornelia Grossenbacher, Atelier für Ausdrucksmalen
- Madeleine Jaccard, Praxis für Akupunktur & Tuina
- Barbara Kuster
- Mariane Leuenberger, Malraum für Ausdrucksmalen
- Haixia Ni, 不二 Bu’Er Praxis für Chinesische Medizin
- Kristin Oehrli, Naturwerk
- Marco Petrig, Kinesiologie Praxis Marco Petrig
- Annic Reinhard, Praxis für Hypnosetherapie
- Yvonne Scarlatti, Praxis für LEBENS-ESSENZ
- Pia Woodtli-Bögli, Physio 33 Woodtli GmbH
- Annemarie Zbinden, Naturwerk
- Therapiemethoden
- Fotoübersicht
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnosetherapie
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
- About
- Anreise
- Praxisrundgang
- Kontakt
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnosetherapie
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
Therapie Physiotherapie
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
In der Physiotherapie werden Menschen betreut, welche sich in ihrer Bewegungs- oder Funktionsfähigkeit eingeschränkt fühlen.
Die Gründe dafür können vielfältig sein und werden in einem Erstgespräch erörtert. Nach einer anschliessenden Untersuchung erarbeitet die Physiotherapeutin gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten einen Behandlungsplan.
Eigene Ressourcen erkennen – neue Bewegungs- und Verhaltensmuster erlernen
Die Physiotherapie kommt in verschiedenen Teilbereichen der Medizin zum Einsatz. Immer geht es darum, bereits vorhandene Ressourcen zu erkennen oder wieder zu aktivieren und wenn nötig neue Bewegungs- oder Verhaltensmuster zu erlernen.
Mögliche Therapieindikationen sind:
- Rehabilitation nach Unfällen mit Verletzungen am Bewegungsapparat oder nach Operationen
- Schmerzzustände aller Art
- Herzerkrankungen
- Probleme mit der Atmung (Chronisch obstruktive Bronchitis, Asthma, Mukoviszidose und ähnliches)
- Erkrankungen des Nervensystems (Multiple Sklerose, Hemiplegie, Querschnittlähmung, Verletzung eines Nervs und ähnliches)
- Lymphödeme
- Wiedereingliederung ins Alltags- oder Berufsleben
In der Regel können in einer Physiotherapie-Praxis nicht zu allen Fachgebieten Angebote gemacht werden. Die therapeutischen Möglichkeiten richten sich in erster Linie nach der Spezialisierung der Fachpersonen. Erkundigen Sie sich bei Unsicherheiten direkt in der Praxis.
Durchführung der Therapie – aktive und passive Behandlungsmethoden
In der aktiven Therapie übernehmen die Patienten selber einen Teil der Verantwortung: Sie machen zum Beispiel unter Anleitung Übungen zur Kräftigung ihres Bewegungsapparates, zur Verbesserung ihres Körpergefühls oder ihrer Gleichgewichtsfähigkeit. Die Patienten haben auch die Aufgabe, sich selber im Alltag zu beobachten, Veränderungen festzustellen und der Therapeutin mitzuteilen.
Im passiven Teil der Therapie wendet der Physiotherapeut verschiedene Techniken und Massnahmen an, um Gelenke, Muskeln, Faszien, Sehnen und Bänder usw. zu behandeln.
Eine Sitzung dauert in der Regel 30 Minuten.
Physiotherapie und Krankenversicherung
Mit einer ärztlichen Verordnung wird die Physiotherapiebehandlung von der Grundversicherung (KVG) übernommen.