- Home
- Therapeut/innen
- Fotoübersicht
- Mathias M. Blaser, Praxis für klassische Homöopathie
- Sonja Breakspeare - Brügger Homöopathiepraxis
- Nina Florin, Naturheilpraxis Nina Florin GmbH
- Gabriele Furhan, SchmerzfreiPraxis
- Cornelia Grossenbacher, Atelier für Ausdrucksmalen
- Madeleine Jaccard, Praxis für Akupunktur & Tuina
- Mariane Leuenberger, Malraum für Ausdrucksmalen
- Haixia Ni, 不二 Bu’Er Praxis für Chinesische Medizin
- Kristin Oehrli, Naturwerk
- Marco Petrig, Kinesiologie Praxis Marco Petrig
- Yvonne Scarlatti, Praxis für LEBENS-ESSENZ
- Claudia Schären, Praxis für Schmerz- & Atemtherapie
- Pia Woodtli-Bögli, Physio 33 Woodtli GmbH
- Annemarie Zbinden, Naturwerk
- Therapiemethoden
- Fotoübersicht
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
- Gesundheitszentrum Bollwerk
- Anreise
- Praxisrundgang
- Kontakt
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
Therapie Manuelle Lymphdrainage
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
Was ist Lymphdrainage?
Bereits vor dem 16. Jahrhundert hat es Beschreibungen des Lymphgefässsystems gegeben. Doch bis vor ca. 50 Jahren war die Lymphdrainage das Stiefkind der natürlichen Heilmethoden und der allgemeinen Medizin.
Überschüssiges im Körper enthaltenes Wasser wird durch rhythmische- kreisende- pumpende Griffe und fein dosiertem Händedruck abdrainiert/ weitergeführt.
Die im Volksmund sogenannten Wasserbeine sind oft nur Staubecken von Wasseransammlungen im Gewebe.
Bei der Lymphdrainage wird das angestautes Wasser über die Gewebespalten bew. Lymphgefässe weggeführt.
Lymphdrainage kann bei den folgenden Krankheitsbildern angewendet werden:
- Rheumatische Erkrankungen
- Schwellungen nach Verletzungen
- Venenschwäche
- Atemwegserkrankungen mit starker Verschleimung
- Nervenschmerzen
- Bestimmte Formen der Migräne
- Nachbehandlung operativer Eingriffe