- Home
- Therapeut/innen
- Fotoübersicht
- Mathias M. Blaser, Praxis für klassische Homöopathie
- Sonja Breakspeare - Brügger Homöopathiepraxis
- Nina Florin, Naturheilpraxis Nina Florin GmbH
- Gabriele Furhan, SchmerzfreiPraxis
- Cornelia Grossenbacher, Atelier für Ausdrucksmalen
- Madeleine Jaccard, Praxis für Akupunktur & Tuina
- Barbara Kuster
- Mariane Leuenberger, Malraum für Ausdrucksmalen
- Haixia Ni, 不二 Bu’Er Praxis für Chinesische Medizin
- Kristin Oehrli, Naturwerk
- Marco Petrig, Kinesiologie Praxis Marco Petrig
- Annic Reinhard, Praxis für Hypnosetherapie
- Yvonne Scarlatti, Praxis für LEBENS-ESSENZ
- Pia Woodtli-Bögli, Physio 33 Woodtli GmbH
- Annemarie Zbinden, Naturwerk
- Therapiemethoden
- Fotoübersicht
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnosetherapie
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
- About
- Anreise
- Praxisrundgang
- Kontakt
- Akupressur
- Akupunktur
- Atemtherapie
- Bioresonanztherapie
- Craniosacral-Therapie
- Fussreflexzonenmassage
- Hypnosetherapie
- Homöopathie, klassische
- Kinesiologie
- Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
- Liebscher & Bracht Schmerztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Massage
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Shiatsu
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
- Tuina
Therapie Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
Zur Methode
Diese Schmerztherapie ist eine neue und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25- jährigen Forschung und Entwicklung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.
Bei der von Liebscher & Bracht Schmerztherapie (L&B) angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren (Sensoren) in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können die mit dem Schmerz verbundenen Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.
Die Wirkung der L&B zeigt, dass die Schmerzen nicht durch den Verschleiss der Strukturen an sich entstehen, sondern durch die vom Gehirn registrierten überhöhten muskulär-faszialen Spannungen, die wiederum auf minimalistische und einseitige Bewegungsmuster zurückgehen. Schon bei der ersten Behandlung lässt sich feststellen, ob die Schmerzen auf muskuläre-fasziale Fehlspannung zurückzuführen sind und die L&B helfen kann.
Essentiell für die dauerhafte Wirksamkeit der L&B-Therapie ist jedoch, dass die einseitigen Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, konsequent geändert werden. Ansonsten bauen sich die entsprechenden Bewegungsprogramme im Gehirn und die strukturbedrohenden muskulär-faszialen Überspannungen bald wieder auf, so dass der Alarmschmerz erneut gesendet wird.
Behandlungsablauf der Schmerztherapie
Die erste Behandlung ist wegweisend da sie zeigt, ob sie zu den Schmerzpatienten gehören, die nach der Erfahrung mit der L&B Therapie erfolgreich behandelt werden können, ohne OP oder Medikamente.
Durchschnittlich umfasst eine abgeschlossene Therapie 3 Sitzungen. Die regelmässige Durchführung der Engpassdehnungen bildet die Voraussetzung, schmerzfrei zu bleiben.
Die Dauer einer einzelnen L&B Behandlung liegt zwischen 45-60 Minuten. Diese Zeit wird benötigt, um das Beschwerdebild genau zu verstehen, die Osteopressur korrekt anwenden zu können und sicherzustellen, dass die Engpassdehnungen eigenständig umgesetzt werden können.
Gute Gründe für eine L&B Schmerztherapie
- Agiert ohne Medikamente und Operationen
- Kann auch helfen, wenn Arthrose und Bandscheibenschäden bereits vorliegen
- Auch bei „austherapierten“ Schmerzen können Erfolge erzielt werden
- Hilfe zur Selbsthilfe: Nach der Behandlung erhalten sie ihr individuelles Übungsprogramm für zu Hause
- Völlig natürliche und ursächliche Behandlung der Schmerzen
Im Gesundheitszentrum wird diese Therapiemethode von folgenden TherapeutInnen praktiziert:
Weiterführende Informationen: